Ja, mag blöde klingen, aber ich war komplett aus dem Hobby raus und habe auch viele Püppchen verhökert um mein Studium, Fortbildungen und andere Hobbies zu finanzieren.
Jetzt sehe ich aber das was noch da ist und es juckt mich in den Fingern, aber wie ein Noob frage ich mal in die Runde:
1.Ich hab noch Chaoten in 40k und das waren auch meine ersten Modelle, die man nicht als Augenkrebs bezeichnen konnte. 40k scheint in Grundzügen immernoch so zu sein,wie vor ein paar Jahren, oder?
2. Welches Tabletop, mit relativ wenig Püppchen könntet ihr mir so empfehlen? Hab halt keine Zeit nochmal ein paar Hundert Minis anzumalen.
Zu Frage 1 kann ich Dir nicht viel sagen, da bin ich seit Edition 5 raus.
zu Frage 2:
Ich habe mein persönliches TTWG (Tabletop Wargame) in Infinity gefunden.
Hierzu mein Kommentar von Boardgamegeek (englisch):
ZitatInfinity is a 28mm scale skirmish Miniatures Game.
The game has become one of the major forces on the market, not as strong as Warmachine/Hordes, but a recognizable force alright, with a rapidly growing fanbase.
Infinity's scenario is placed into a post-cyberpnk future where Humanity has managed to make its first foray into the stars and created new colonies and cultures in the progress, even coming into contact with two alien races.
The game is centered around platoons from around (10-20 minatures each side) of the respective human or alien factions who are sent out to perform black op missions against each other.
The game system is based on D20 rolls, resource-management (in the form of order generation and order distribution) and the very innovative ARO-procedure.
Every model generates one order being placed into a pool the whole platoon can take orders from to activate one model at a time on the active players turn. With this activation the order can be used for any one or two actions physically possible. It is even possible to activate a model consecutively up until all orders from the pool are spend. If any model comes in line of sight of an opposing model, the opposing model can react immediately against the former it.
This mechanism helps to keep both players engaged and directs the focus of the battle. Thus it creates very cinematic scenes with lots of heroism, action and drama.
The miniatures themselves are made from white metal, true scale, and are detailwise one of the best ranges on the market for default miniatures games. They always come unpainted and have to be assembled.
While the general rules are relatively easy to understand the main difficulty comes with the huge catalogue of special rules for both the miniatures skills, states and equipment, which often sound similar but are in fact different.
Also, while getting into the game has become amazingly cheap (compared to the time before 2014) due the releases of Corvus Bellis Carboard terrain packs (4x of these for 10 € each, are enough for a full table), the dependancy on lots of terrain for a good gaming experience raises the costs to the general level one is used to for a miniatures game.
Infinity is an intriguing, well balanced, visually stunning game which provides the players with lots of immersion, action, drama and mayhem. It relives its inspirations like Blade Runner, Ghost in the Shell, Appleseed, Alien, the Matrix (and many more) superbly once the players jump full throttle into its ruels system and get creative with both painting the miniatures and collecting thematically fitting terrain.
Yet a casual game it is not. But then again this shouldn't come as a surprise.
Dazu zu sagen, ist, dass es sich relativ leicht in das System einsteigen lässt. Es gibt mittlerweile diverse Starter-, oder Armeeboxen und 2-Personen-Starter. Das nötige Startergelände aus bedruckter Pappe kostet für einen kompletten Tisch (4 Packs) 40-45 €, je nachdem, wo man das kauft. Solange man sich langsam an den Regelkatalog rantastet, sind die Regeln sehr logisch nachvollziehbar, und lassen sich nach einer Zeit erstaunlich leicht runterspielen.
Für den Anfang reicht ein Set aus rund 10 Miniaturen; meine Hauptarmee, welche ich jetzt so über 5 Jahre gesammelt hatte, hat 50 (und wird keine mehr brauchen) - davon kommen aber maximal 15-16 auf's Feld.
Außerdem gibt es jedes Jahr eine internationale Kampagne und Turniere. Das System läuft also gut und rund.
"(...) Träume ergeben erst einen Sinn, wenn man in der Realität für sie kämpft. Wer sich aber nur in fremden Träumen bewegt, statt sein eigenes Leben zu leben, ist so gut wie tot...!" Major Kusanagi - GitS - Stand Alone Complex Ep.12
ZitatIch hab noch Chaoten in 40k und das waren auch meine ersten Modelle, die man nicht als Augenkrebs bezeichnen konnte. 40k scheint in Grundzügen immernoch so zu sein,wie vor ein paar Jahren, oder?
Ja, schon. Die neue Edition spielt sich schneller und die Armeezusammenstellung ist freier, aber es fühlt sich ähnlich an. Ich persönlich konnte die 6. und 7. Edition nicht wirklich leiden (ich fand 2 und 5 am besten), seit der 8. hab ich wieder Spaß dran.
Was das Skirmish angeht: ich kann mir vorstellen, dass aus Kill Team was wird, was man öfter sieht. Kann da nicht näher drauf eingehen, aber die Deals sind für GW-Verhältnisse gut und es ist auf eine längere Lebensdauer ausgelegt als vorige Versuche in dem Bereich.
Ich bin vor 2,5 Jahren wieder mit den alten GW Skirmischern eingestiegen.Ddie Miniaturen gibts auf ebay oder anderen Plattformen, so daß man ein cooles Nostalgiefeeling hat und man muss auch nur eine handvoll Figuren bemalen, um spielfähig zu sein. Falls man dann doch noch Zeit hat, kann man sich ein bisschen mehr um Umbauen oder Gelände kümmern - das waren zumindest früher schon Sachen, zu denen ich angesichts der Bemalung einer kompletten Armee nie gekommen bin. Also falls du bei GW bleiben willst kommen sicherlich Blood Bowl, Kill Team, Necromunda oder auch Mordheim (die Community ist noch recht aktiv) in Betracht.
Dream as you'll live forever; live as you'll die tomorrow. -James Dean