Ich bin kurz davor einige Perry Plastik Miniaturen für Musket & Tomahawk (AWI) zusammen zu bauen und bin am überlegen ob ich Fahnenträger baue, oder die NCOs anders darstelle (M&T nutzt recht kleine Einheiten, da baut man nicht die ganze Box zu einem einzelnen Regiment, ich baue aus einer Box AWI Briten also eine ganze Armee, auf 4 Einheiten plus einige Offiziere aufgeteilt). Die Perrys haben ja schicke Fahnen im Begleitflyer drin, die ich daraus aber ungern ausschneiden möchte. Wenn ich die also als Vorlage nutze, indem ich sie einscanne, ist die Frage, wie ich das am besten umsetze. Welche Papierqualität? Eher Laserdrucker (steht mir nicht zur Verfügung, lässt sich aber einrichten), oder reicht ein Tintenstrahldrucker? Wenn das Ganze gedruckt und ausgeschnitten ist, wie bringt man es am besten an der Fahnenstange an (welcher Kleber)? Und wie sehr verklebt es, wenn man die Figur in Nachhinein zum Schutz lackiert, saugt sich das Papier mit dem Lack voll und zerstört so irgendwie das Ergebnis?
Grundsätzlich interessiert mich die Frage auch für die Zukunft (falls ich hier doch keine Fahnenträger bauen sollte und die NCOs anders darstelle), für den Fall, dass ich mir im Lauf der Zeit weitere Perry Bausätze zulege, wo es einfach dazu gehört, dass das Regiment Fahnen hat.
Ist jetzt ne theoretische Überlegung, hab das noch nicht gemacht, aber wie wäre es mit laminieren?
Da wird es stabil, sind ja dann de facto 4 Lagen Plastik, du kannst es normal kleben ohne dass sich das Papier vollsaugt oder sonst wie feucht wird und Lack sollte dem Ganzen auch nix anhaben. Dazu kann man, wenn die Minis mal eindrecken, auch mit nem feuchten Tuch abstauben (ins Wasser tun würde ich die aber auch nicht, an den Schneiderändern kommt ja Wasser ans Papier ran.)
Das würde wohl funktionieren, sieht aber nicht so gut aus (weil doch recht dick und glänzend), befürchte ich. Ich habe Tante google mal befragt, folgendes sieht ganz nach dem aus, was ich mir vorstelle:
Nur, das sind halt die Fahnen auf den beiliegenden Flyern aus recht stabilem Papier, mein normales Papier zum Texte ausdrucken reicht vermutlich nicht, ist zu dünn. Ich muss mal schauen wie das zum einen mit dickerem Papier aussieht und zum anderen mit der Verleimung und dem Auflösen der Farbe eines Tintenstrahldruckers, beim Einstreichen mit verdünntem Leim. Auch wenn ich keinen Farblaserdrucker habe, kann das garantiert ein Freund für mich erledigen, der so einen Drucker hat.
Also normales Papier und Tintensrahldrucker kannst bei der Methode knicken, das verschmiert/verschwimmt einfach Laserdrucker und Visitenkarten-Papier könnte klappen.
Ganz vom Tisch würde ich laminieren nicht nehmen. - wenn es zu "dick" sein sollte (glaube ich aber nicht) erst nach dem falten laminieren oder Doppelseitig drucken - wenn man es hinterher heiß macht, wird laminiertes Papier auch formbar (und härtet beim kalt werden wieder aus)
Wenn die reine Stabilität/Abwasschbarkeit keine Rolle spielt würde ich einfach probieren auf Reispapier zu drucken. Also nicht das zum Essen, sondern für Kalligraphie. Das ist von der Konsistenz her stoffartiger, da sollten sich solche "Schwünge" und "Wellen" relativ einfach machen lassen, und bleibt trotzdem hinterher in Form.
Zitat von Eldanesh im Beitrag #4Also normales Papier und Tintensrahldrucker kannst bei der Methode knicken, das verschmiert/verschwimmt einfach Laserdrucker und Visitenkarten-Papier könnte klappen.
Davon war ich an sich auch ausgegangen. Wobei ich früher schon mal Poster für 40k Ruinen mit dem Tintenstrahldrucker ausgedruckt hatte und diese mit sehr stark verdünntem Leim auf die Ruinen geklebt habe, ohne dass sich die Tinte wieder aufgelöst hätte, die Bilder sind nicht verschmiert.
Ich habe mich für die AWI Figuren aber erst mal gegen Fahnen entschieden, auch weil sie so leichter zu transportieren sind, die Modelle alle in normale Infanterie-Lagen der Feldherr-Koffer passen.
Trotzdem werde ich in der nahen Zukunft Fahnen basteln, vermutlich als Teil des Geländes (Fahnenmast für eine Siedlung), oder als Missionsziel-Marker. Ich gebe euch dann im Anschluss Feedback und schreibe welche Methode ich angewendet habe.
So, sehr spät, aber hier endlich mein Ergebnis vom Fahnen basteln. Ein Freund hat die Fahnen, die ich eingescannt hatte (sind von Perry 100jähriger Krieg Engländern) mit einem Laserdrucker ausgedruckt, dann wurde die Fahne mit unverdünntem Leim angeklebt. Zum Glück unverdünnt (obwohl im Tutorial anders empfohlen), denn wie man sieht weicht es das Papier schon etwas auf, weshalb es den kleinen Riss an der einen Stelle im Papier gibt. Ich werde die Fahnen, wie in einem Tutorial empfohlen, entweder nochmal mit Leim einstreichen, oder mit Schutzlack, damit sie nicht so schnell kaputt geht. Die Figur ist von den Oathmark Humans. Später bekommen auch die Perry Engländer (die müssen noch bemalt werden), zu denen das Fahnenset gehört, die passende Fahne. Die Oathmark Figur musste als Testmini herhalten.