Mal ein ganz anderes Thema. Da wir kein Software Unterforum haben, tue ich es einfach hier ins Hardware Unterforum. Vielleicht kann mir ja jemand dabei helfen, hat eine Idee was da los sein könnte.
Ich habe zwei Musik CDs von Anfang der 2000er Jahre, die sich in meinem PC DVD-Laufwerk nicht abspielen lassen (ich bin gerade dabei meine Musiksammlung per Rhythmbox zu digitalisieren). Ich nutze Linux Min 19.3, aber auch davor mit Win7 ging es nicht. Mit WinXP auf meinem früheren PC ging es damals definitiv, da konnte ich sie mir anhören. Grundsätzlich laufen die CDs aber, sind nicht kaputt oder verkratzt (sie lassen sich in einem alte tragbaren CD Player abspielen, den ich hier noch liegen habe). Auffällig an den CDs selbst ist, dass die Seite die gelesen wird außen einen dunklen Rand hat, während die CDs sonst ja durchgehend silbrig sind. Könnte das ein Kopierschutz sein? Per Google Suche bin ich irgendwie nicht weiter gekommen. Nach ewig langem laden erkennt Linux, dass da eine Audio CD eingelegt wurde, abspielen kann es die Titel allerdings nicht. Sämtliche anderen CDs meiner Musiksammlung lassen sich problemlos abspielen und digitalisieren.
Hat einer von euch eine Idee, woran es liegen könnte?
Klingt nach Kopierschutz. Der Müll kam Anfang der 2000er auf. Hat der CD-Spieler schon nen digitalen Ausgang? Versuchen den CD-Player eben an den digitalen Eingang des PC ranzuhängen und so auszulesen.
Ansonsten hängt es sehr daran, was man als "Kopierschutz" genommen hat. Wenn du Glück hast, haben die einfach mehrere Sessions übereinander gelegt: einfache CD-Player lesen nur die erste Session aus und dann geht es. Moderne PC-Laufwerke ("modern" in Anführungsstrichen, das war schon in den 2000ern so ^^) sind mulitsessionfähig und versuchen alles auf einmal auszulesen, was dann zu nix führt. Da sollte ne ordentliche Lesesoftware Abhilfe schaffen. Da kann man meist selektieren, dass man nur die erste Session einlesen will. Von da an sollte das weitere brennen/digitaliseren usw. gehen.
Wenn du Pech hast, haben die extra C2-Fehler auf die Scheibe gepackt. Normale CD-Player kommen damit klar (die haben aufgrund der anderen/einfacheren Technik ne größere Fehlertoleranz, merkt man wenn ein CD-Spieler noch recht zerkratzte CDs abspielt, die der PC nimmer mal mehr erkennt). Da kommst du mit Software nicht weiter, da hilft nur ein hochwertiges Laufwerk. Plexor-Laufwerke konnten das früher, waren aber auch ne ganze Ecke teurer. Google sagt mir gerade, dass die auch jetzt noch bei 50-70€ losgehen, wo die Massenware 15€ kostet. Hast du im Bekanntenkreis nen DJ/Musiker? Eventuell mal da probieren. Sonst halt gucken obs die CDs direkt nochmal digital gibt, dürfte billiger sein als sich wegen 2 CDs nen neues Laufwerk zuzulegen ^^
Danke für die schnelle Antwort. Bevor ich mir da zu viel Mühe mache, würde ich mir die vermutlich nochmal digital besorgen. Oder mal bei Youtube schauen, viele alte Alben findet man dort mittlerweile legal auf dem Channel der Künstler (hatte ich noch gar nicht dran gedacht). Ich hatte auf den Tipp einer passenden Software gehofft, so wie es für DVDs die Programmbibliothek libdvdcss gibt, mit der man problemlos verschlüsselte DVDs schauen und rippen kann. Mir selbst kam da bei der Google Suche aber nichts passendes für Musik CDs über den Weg.
Einen Musiker habe ich im Bekanntenkreis tatsächlich, den werde ich bei Gelegenheit mal ansprechen. Der hat vermutlich das passende Laufwerk, da er auch ein kleines Heimstudio hat.
Ich hab ewig nix gebrannt, von daher keinen Plan, aber zumindest das Erste könntest du probieren: ich denke selbst gratis-Lesesoftware sollte mittlerweile hinbekommen nur die erste Session zu lesen.
Wenn du noch alles hast kannst du auf die CD gucken: ist das CD-DA (https://de.wikipedia.org/wiki/Compact_Disc_Digital_Audio) ist es nicht Mulitsessionfähig, von daher kann es nicht der Kopierschutz mit mehreren Sessions sein. Steht da CD-RW, CD-R oder irgendwas ähnliches. könntest du Glück haben: außer um diesen Kopierschutz einzubauen hat es wenig Sinn gemacht die teureren Mulitsession-Discs zu verwenden. Erkennst z.T. auch an den Scheiben: Standardrohlinge sind immer silbern, diese Multisession-Teile manchmal auch schwarz/ganz dunkelblau (bei der Playstaion z.B.) oder auch mal grünlich oder golden.
Es ist CD-DA. Das Symbol findet sich auf der CD Hülle.
Aber ich habe gerade mal nachgeschaut, beide Alben finden sich auf dem offiziellen Youtube Channel des Künstler. Entweder kann ich sie da hören, oder halt mit einem passenden Add-On im Browser die Lieder lokal aus dem Youtube-Stream speichern (und mit der passenden Software nach belieben in MP3/OGG umwandeln). Da findet sich sicher eine Lösung!