Bei mir geht es querbeet mit Tabletop und Militärmodellbau. Momentan mehr Militärmodellbau, aber das schwankt immer mal hin und wieder her. Gute Gelegenheit für das Hobby-Bingo!
f7t11p100n10.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Sauberes Brett. Mal sehen, was ich zuerst hinbekomme. Pics or it didn't happen
Farbregal steht auch ganz oben auf meiner Liste... Zusammen mit neu zu bauender Holzkonstruktion um den Schrankplatz zu optimieren. Dazwischen alles was noch Farbe benötigt (Lasst es mal um die 200-300 Minis sein) einfärben... Und endlich das 3mm Gelände (an dessen Erwerb der Threadersteller hier Schuld trägt ) bemalen und die zugehörigen Truppen anschaffen.
Ein Trupp russischer Panzer (15mm) für Tanks ist fertig:
Den T-34/76 und die ISU-152 hatte ich schon. Der IS-85 ist neu bemalt. Gibt bei Tanks keine Fraktionsboxen, nur Einzelmodelle, aber die 3 sind praktisch der Grundstock für die russische Fraktion. Der T-34/76 und eines der beiden Dickschiffe sind zusammen 50 Punkte. Auf der deutschen Seite stehen dann ein Panther und ein Pz.IV. Paßt.
Wieder ein Bingo-Feld ausgefüllt: Bemale die Minis einer Fraktionsbox.
Mehr Bilder:
Und alle meine kleinen Russen zusammen:
Der Vierte ist der KV-2. Jaja, den gab es nie in Mehrfarbtarn, aber mir war mal nach der russischen Vorkriegs-Dreifarbtarnung
p.s. Der Turm vom KV-85 ist mir noch etwas zu hell und glänzend. Liegt an dem Glanzlack für die Decals. Werde den wohl noch mal überwaschen, damit der Glanz verschwindet...
Mal eine ganz blöde historische Frage - wurde innerhalb der Armee (im Kriegsfall) eigentlich bei der Tarnung auf Einheitlichkeit wert gelegt oder einfach munter zusammengemischt, was nach ein paar Wochen Fronteinsatz halt noch da war? Kann man sich die Einheiten der SU eher als bunten Haufen vorstellen oder wurde regelmäßig neu lackiert?
Im Krieg wurde nicht neu lackiert, da wurde vom Hersteller gleich ein neuer Panzer geliefert So lange lebten die Panzer in der Regel nicht, als daß sie neu lackiert werden mußten.
Geleifert wurde jede Farbe, solange es Grün war. Es gab bei den Russen (neben der obligatorischen Wintertarnfarbe) auch Standardfarben für die Dreifarbtarnung. Allerdings ist nur ein kleiner Anteil so bemalt worden, so um die 10%. Ammo of Mig hat z. B. die Farben als Set im Programm. Das kannst du dir dann so vorstellen:
Das ist ein KV-5. Den hat man nicht gebaut (die Blaupausen lagen aber vor), aber die Farben entsprechen dem russischen Standard. Die ganzen Bilder von echten Fahrzeugen zeigen dabei völlig individuelle Muster, so daß die Anbringung wohl bei der Truppe oder im Depot vor der Übernahme erfolgt sein wird.
Was dann zusammenfassend heißt: Wenn eine Einheit mehrfarbig getarnt war, dann waren alle Fahrzeuge mehrfarbig getarnt. Der Ersatz für Gefechtsverluste wurde aber nicht mehrfarbig ausgeliefert, so daß einfach grüne Fahrzeuge dazwischen gewesen sein könnten, weil keine Einheit mitten in einer Operation Zeit zum Malern hatte. Wenn die Einheit aus der Operation zur Auffrischung abgezogen wurde hat man aber wahrscheinlich auch wieder den Fahrzeugbestand farblich angepaßt.
Darf ich einmal fragen was du als Fotohintergrund nimmst?
Die Panzer gefallen mir ausgenommen gut, mir fehlt einfach die Muße für verschiedene Tabletops...
Flames of War fand ich damals sehr spannend.
Defeat...retreat...those are none of my words. I don´t understand those definitions. I don´t understand mistakes. But i do understand this: I understand victory and i understand never surrendering. No matter how bad things go, my heart and my mind will carry my body when my limbs are too weak.
Ich gestehe, daß ich seit 2016 auch kein Cold War Commander mehr gespielt habe. Die Muße fehlt. Nur noch kurze Runden Tanks. Das mit CWC wird via Bingo korregiert. Oberste Reihe, 2. v. l.
Der Fotohintergrund ist einfach ein A3 großer Bogen bunter Karton aus dem Schreibwarenhandel. Ich klammere den Vorderrand an der Tischkante fest und hebe den Hinterrand mit einem Stapel schweren Krempel an. Die Beleuchtung übernimmt meine Mallampe. Fertig!
Sinnvollerweise gehe ich mit der Kamera so weit vom Modell weg, wie es der Zoom zuläßt. Das vermeidet meistens das Überstrahlen durch den Blitz. Manchmal muß ich aber trotzdem mit der Bildbearbeitung nachkorregieren.
Das 2x2 Battlefield oder game board ist echt ein Hammer. Mir fällt da kein Spiel ein, daß ich habe und für das ich sinnvollerweise ein Spielfeld bauen könnte. Necromunda, Inquisitor, Freebooter oder ähnliche Skirmisher spiele ich nicht. Ein Blood-Bowl-Stadion habe ich schon. Ja, so ein richtiges Stadion, mit allem drumherum. Ein Mensch-Ärger-dich-nicht in 3D ist denkbar, aber nicht wirklich verlockend
Also wenn da jemand eine Tip hat...?
Das 4x4 Battlefield ist einfach. Mache ich 30er oder 40er Fliesen. Kaufen ist ja nicht erlaubt, sonst hätte ich einfach das französische Depot de la Guerre beauftragt. Die bauen einem so was, nach Kartenmaterial nach Wunsch [cool] Da muß ich mir mal über das Raster klar werden, dann packe ich das an. Mit Koffer. Da könnte ich dann glatt "Eigentum des Verteidigungsministers" draufschablonieren
Fahrzeuge und Monster sind easy. Geländestücke und Marker auch. Reine Zeit- und Lustfrage. Dito das Umbemalen einer Prepainted Mini. Habe ich schon mal gemacht:
Der ist vom jung verstorbenen AT-43. Habe noch reichlich davon auf Lager.
Alle anderen Aufgaben wie Umbauten, Kneten und das Umwidmen von Minis sind easy. Fahrzeug anmalen? Meine ganzen CWC-Armeen bestehen fast nur aus Fahrzeugen Für das Diorama habe ich auch schon Ideen. Wie wäre es mit einer komplette SA-2 SAM Stellung? Muß ich bloß überlegen, ob ich die in den Iran (Wüste) oder Vietnam (Dschungel) setze...
Time will tell. Zielvorgabe: Alle Felder dieses Jahr füllen.
Scratch-build a piece of scenery. Dann mache ich das mal:
Das wird ein Dorf auf einem Hügel für CWC in 3mm. Der Hügel ist Baösaholz, mit Malerkrepp umwickelt (um die Oberfläche zu verstärken, ist ja sehr weich) und grundiert. Die Häuser sind Papierbausätze von Paper Terrain aus den USA. Der macht alles Mögliche von 3-28mm. Ich habe hier "Südrussisches Dorf" und "Mediterranes Dorf" zur Hand und mixe das für eine Siedlung irgendwo vom Kaukasus bis nach Nordiran.
Ab hier wird es langsamer. Der Boden muß verschieden bemalt und beflockt werden. Vielleicht ein paar Gärten ringsrum und noch ein paar Mauern, dazu Gestrüpp und ein paar Felsen.